Closed Bug 128067 Opened 23 years ago Closed 23 years ago

Übersetzung von privacy.html (Erklärungen zur "Privatsphäre")

Categories

(Mozilla Localizations :: de / German, enhancement)

x86
All
enhancement
Not set
normal

Tracking

(Not tracked)

VERIFIED FIXED

People

(Reporter: felix+mozilla, Assigned: felix+mozilla)

Details

Attachments

(1 file, 5 obsolete files)

Hallo, ich hab mich mal 1-2 Stunden rangesetzt und "unterstanding privacy" grob übersetzt. Bei einigen Stellen bin ich mir noch nicht ganz sicher, was die beste Übersetzung wäre bzw. es sind sicherlich auch noch einige Schnitzer drin. Wäre nett, wenn mal ein paar Leute drüberschauen.
Attached file deutsche Übersetzung privacy.html (obsolete) —
erst mal nur als Textdatei, damit das eigentliche Übersetzen schneller geht. Ich kann das ganze später auch noch schnell in HTML konvertieren, wenn gewünscht.
Sollte dann auch auf dich "assigned" sein, Beschreibung sollte so noch deutlicher verständlich sein.
Assignee: kairo → felix
Status: UNCONFIRMED → NEW
Ever confirmed: true
Summary: privacy.html übersetzt → Übersetzung von privacy.html (Erklärungen zur "Privatsphäre")
Comment on attachment 71672 [details] deutsche Übersetzung privacy.html Nur ein paar Kommentare aus dem schnellen Durchsehen - und Beantwortung deiner Fragen: >// wie übersetzt man "page request" am besten? der Request --> die Anforderung ? zum Beispiel: ...wenn der Browser in Ihrem Auftrag eine Seite anfordert. >// welche Richtlinien gibt es bez. "site" und "page"? >// site = Webseite, Homepage, Webangebot, Webserver? >// page = Seite Im de-AT Paket wird derzeit folgendes verwendet: site, web site --> Site, Website / Web-Site (ist, zumindest hier, auch im deutschen gebräuchlich) page, web page --> Seite, Webseite >1. Die Arbeitsumgebung >// ? Würde ich auch sagen. >Zum Beispiel könnte der Server erfahren, dass Sie die englische Version von >Netscape 6 mit Windows 98 verwenden. Solche Informationen sind keiner Weise >personenbezogen, so dass Ihre Privatsphäre durch diese "Enthüllung" in keiner >Weise beeinträchtigt wird. Warum nicht: ...die deutsche Version von Mozilla... ;-) (Wir sind hier nicht in einem Netscape-Büro, so wie die Amerikanischen Contributors, die das geschrieben haben...) >Ihre IP-Adresse ist nicht Ihre Email-Adresse - dies sind zwei verschiedene >Dinge. Ihre Email-Adresse ist die Adresse, an die Ihre (incoming?) Emails >gesendet werden und die Sie im Cyberspace eindeutig identifiziert - ähnlich, wie >Ihre Sozialversicherungsnummer in der realen Welt eindeutig ist (für europäische >Benutzer: Die Sozialversicherungsnummer in den USA ist mit der Nummer auf einem >Personalausweis vergleichbar, Anm. d. Übersetzers). > >// eigene Hinzufügung: Sozialversicherungsnummer in Dt. nicht so bekannt. In Österreich dagegen ist die SV-Nr. durchaus als eindeutige Identität bekannt. Ich würde vorschlagen: ...ähnlich, wie Ihre Sozialversicherungsnummer (oder Ihre Reisepass-Nr.) in der realen Welt... Außerdem: Wir verwenden derzeit: "incoming e-mail" --> "eingehende E-Mail" (beachte auch die Schreibung "E-Mail", die derzeit überall im Browser verwendet wird) >// "which you happen to be using" ??? ..., die Sie zufällig verwenden,... >3. Referrer >// ??? keine sinnvolle Übersetzung gefunden. In der History derzeit als "verweisende Seite" übersetzt - sonst kommt das gottseidank nirgendwo vor... >Der Server erfährt weiterhin, wo Sie gerade waren. Mit anderen Worten, er weiß, weiterhin -> ebenfalls >welche Seite Sie gerade gelesen haben, als Sie auf den Link zur neuen Seite >geklickt haben, die gerade angefordert wird. > >So erfährt die Webseite, welche anderen Seiten auf sie selbst verweisen. Während ..., von welcher anderen Site Sie auf diese gekommen sind. >Sie durch das Webangebot surfen, kann der Server dadurch erfahren, wo Sie in dem >Webangebot zuletzt waren. Während Sie durch die Site "surfen", kann diese dadurch informiert bleiben, welchen Teil Sie zuletzt besucht haben. >// schlechte Übersetzung: Verbesserung erwünscht Ein wenig frei, klingt aber trotzdem besser, denke ich... >// Einstellungen: klingt schlecht, gestelzt. any hints? "Preferences" wird in unserem Paket konsistent mit "Einstellungen" übersetzt. Man könnte in den folgenden Sätzen eventuell statt "diese Einstellungen" nur "diese" verwenden. >// genaue Übersetzung von to render? >/* If you refuse, the javascript code is rendered harmless. */ Würde ich hier auch so übersetzen, wie du es es gemacht hast. >// inhaltlich: Fragwürdige Unterscheidung, da viele Dateien inzwischen über HTTP >// geladen werden. Ja, aber per FTP gibt man als "anonymous password" normalerweise die E-Mail-Adresse an, bei HTTP aber nicht - und darum geht's hier. >// genaue Übersetzung "preference settings"? "Einstellungen", siehe oben. >Being Tracked by Cookies >// to be tracked? Lt. Langenscheidt "verfolgt werden" Frei könnte man sagen "Aufzeichnungen durch Cookies" >// schlechte Passage: Sie/sie wie wär's mit "sie" --> "diese" ? >Wie dem auch immer sei, es gibt Zeiten, in denen es zu Ihrem Vorteil wäre, einer >Seite zu erlauben, etwas über Ihre vorigen Besuche auf der Seite zu erfahren. > >// However there are times when it would be to your advantage to allow a site to >// know something about your previous visits to the site. Trotzdem gibt es Fälle, in denen es vorteilhaft sein kann, wenn Sie einer Seite erlauben, ... >Es wäre allerdings schlecht, wenn er diese Information dann an das örtliche >Tierheim(?) verkaufen würde, so dass diese nach potenziellen Hundehaltern suchen >könnten, die keine Hundesteuer bezahlen. > >// local dog pound? Ich würde das hier durch "Steueramt" ersetzen, so weiß man wenigstens, was gemeint ist. (nämlich diejenigen, die für das Kassieren der Hundesteuer zuständig sind) >Nehmen wir jedoch einmal an, dass ein Cookie nicht von sheep.com sondern von >einer Marketingseite namens wolf.com gespeichert wird, während Sie die Seite >sheep.com besuchen. > >// sheep.com und wolf.com übersetzen in schaf.de und wolf.de ? ...oder schaf.de und wolf.at oder irgendsowas, nicht so schlimm ;-) >Wenn Sie über die Beeinträchtigung Ihrer Privatsphäre durch fremde Cookies >beunruhigt sind, sich jedoch nicht wegen gewöhnlichen Cookies sorgen, dann >können Sie Seiten die Erlaubnis geben, ausschließlich gewöhnliche Cookies, nicht >jedoch fremde Cookies zu speichern. > >// privacy implications? Klingt so verständlich, wie du es übersetzt hast. >Kontrollieren Ihrer Cookies Achtung! "to control" = "steuern", "verwalten", "beherrschen" >// wie soll man Tracking wirklich übersetzen? siehe oben >Jede Seite kann Ihre eigene Datenschutzerklärung erstellen und diese Erklärung >für Sie verfügbar machen. > >// verfügbar: zu eng übersetzt. entspricht genau dem, was auch im Originaltext steht. >Behalten Sie im Hinterkopf, dass es keine Vorschriften in Hinblick auf >Datenschutzerklärungen gibt und die Betreiber in diesen erklären können, was >immer sie wollen. > >// In Deutschland ist dies anders. Entspr. Absatz hinzufügen? Das ist in EU-Ländern (es gibt eine EU-Richtlinie dazu) nur dann anders, wenn sich die Website in der EU befindet. Daher würde ich für eine solche Erklärung plädieren: ..., dass es in vielen Ländern außerhalb der EU keine Vorschriften... >Ihr Passwort enthüllen >//? Offenlegen Ihres Passwortes ? Leider fehlt mir hier auch eine gute Idee :( ------------------- Das HTML-File, das am Schluss rauskommen soll, muss natürlich dem Original in Formatierung etc. entsprechen - aber ich denke, das wird sowieso klar sein... Danke für die Arbeit!
Attached file 2. Version (obsolete) —
Dank an Robert, ich habe seine Hinweise gleich eingebaut und einiges verbessert, so dass hier gleiche eine neue Version kommt. Ich werde mal sehen, dass ich auch noch site und page konsistent übersetze. > Das HTML-File, das am Schluss rauskommen soll, muss natürlich dem > Original in Formatierung etc. entsprechen - aber ich denke, das wird > sowieso klar sein... natürlich. Wie sieht das aus, sollen wir alles gleich in HTML setzen oder gibt es eine XML-Zwischenlösung wie z.B. Xweb (xweb.sourceforge.net), was die Weiterverwendung auf Webseiten bzw. Änderung des Layouts einfacher machen würde? Weiterhin offene Fragen: als Überschrift 3. Referrer // ??? keine sinnvolle Übersetzung gefunden. // Vorschlag Robert Kaiser: verweisende Seiten schaf.de kann dies sehr einfach machen, indem sie ein Bild von wolf.at auf ihrer Homepage anzeigen. Wenn Sie also schaf.de besuchen, machen Sie in Wirklichkeit einen Abstecher nach wolf.at, um das Bild zu erhalten und wolf.at kann den Cookie dann speichern. Angenommen, wolf.at hat viele andere Seiten ebenfalls angeworben(?), die ebenfalls dieses Cookie-Bild anzeigen. // angeworben? /* And the more sites that wolf.com can entice to display its image, the * more encompassing a profile it can build on you. */ (Wenn Sie natürlich eine Seite dieses Webangebots in Ihre Lesezeichen aufnehmen und über den Bookmark zurückkommen, wird die Tracking-Information immer noch da sein.) // Übersetzung von tracking information? // to be tracked: // Lt. Langenscheidt "verfolgt werden" // Frei könnte man sagen "Aufzeichnungen durch Cookies" /* (Of course if you bookmark a page from such a site, when you return to that * page via the bookmark that tracking information will still be there.) */ Of course if you voluntarily chose to divulge information to the site, such as by submitting a form that the site presents to you, you are knowingly providing the site with whatever personal information you filled in. // keine wirkliche Übersetzung gefunden Sie mögen geneigt sein, dem Inhalt der Erklärung von www.mozilla.org zu glauben, während Sie mit guten Recht an den Erklärungen von www.ripoff.com zweifeln können. // kennt jemand eine gute de-AT Entsprechung zu www.ripoff.com? Ihr Passwort enthüllen //? // Vorschlag: Offenlegen Ihres Passwortes ?
Status: NEW → ASSIGNED
Of course if you voluntarily chose to divulge information to the site, such as by submitting a form that the site presents to you, you are knowingly providing the site with whatever personal information you filled in. Mein Vorschlag einer Übersetzung: Sie können einer Webseite natürlich auch freiwillig persönliche Informationen zur Verfügung stellen, in dem Sie z.B. ein Formular ausfüllen, das auf der Webseite angezeigt wird. Dann wissen Sie aber auch ganz genau welche persönlichen Informationen Sie der Webseite zur Verfügung gestellt haben.
Obwohl ich den text etwas trivial finde (dfen englischen, nicht den deutschen), bin ich mit der Übersetzung voll einverstanden (bis auf "in dem"->"indem")
@ Sebastian: Der Text beschreibt die grundlegenden Mechanismen des Internets und der Datenübertragung und ist daher gerade für Anfänger interessant, die relativ leicht verständlich und sachlich richtig erklärt bekommen, wie Daten und Informationen im Internet übertragen werden und so etwas gegen die Panikmache durch geklaute Daten, Passwörter etc. unternimmt. Ich habe den Text hptsl. übersetzt, um es Bekannten nicht immer und immer wieder selbst erklären zu müssen.
Attached file 3. Version der Übersetzung (obsolete) —
Okay, hier also wieder eine neue Version. Ich habe jetzt versucht, alle Stellen, an denen page, site oder website vorkamen, konsistent gemäß Roberts Vorschlägen zu übersetzen. Außerdem sind andere Verbesserungen eingeflossen, die hier vorgeschlagen wurden (danke dafür). Geänderte Zeilen habe ich in der Datei mit einem | am Zeilenanfang versehen.
Attachment #71672 - Attachment is obsolete: true
Attachment #71730 - Attachment is obsolete: true
@Felix: Mir ist die Zielgruppe und der Sinn des Texts schon klar. Aber wenn Du folgenden Abschnitt (als Newbie) genau durchliest: "Aber Sie können einer Webseite natürlich auch freiwillig persönliche Informationen zur Verfügung stellen, in dem Sie z.B. ein Formular ausfüllen, das auf der Webseite angezeigt wird. Dann wissen Sie aber auch ganz genau welche persönlichen Informationen Sie der Webseite zur Verfügung gestellt haben." Dann finde ich diesen Text in mehrerer Hinsicht trivial bzw. sogar gefährlich. Dass ich einer Webseite Informationen zur Verfügung stelle indem ich meine Daten dort in ein Formular eintrage, ist IMHO jedem klar (selbst als Newbie), denn aus genau diesem Grund gebe ich Daten ja dort ein. Gefährlich ist er deswegen, und das ist viell wichtiger, weil der Text suggeriert dass ich, wenn ich ein Formular ausfülle, genau weiss welche persönlichen Daten übermittelt werden, da ja nur diese (und nur *genau* diese Daten übermittelt werden). Und das ist nicht unbedingt richtig, denn ich kann z.B. über Cookie-matching diese privaten Daten mit anderern Daten verknüpfen, die z.B. doubleclick.com schon vorher gesammelt hatte. Bzw, die üblichen "browser-sniffing, etc..." Methoden können ja auch immer noch angewandt werden und "persönliche Informationen" an die Webseite übermitteln. Deswegen suggeriert mir der obige Text ein wenig das Gefühl von falscher Sicherheit. Aber wie gesagt, dass ist kein Fehler der Übersetzung, dass ist schon im Original suboptimal gelöst worden. Sorry, für das lange Posting
Hab grad bemerkt, dass ich von diesem Bug nichts mehr mitbekommen habe... Muss mich extra auf die CC Liste stellen, damit das noch geht, bin also jetzt wieder bei der Sache :)
Attached file RC-1 (obsolete) —
wieder ein paar kleine Änderungen: // So erfährt die Website, von welcher anderen Site Sie auf diese gekommen sind. // Während Sie durch die Site "surfen", kann diese dadurch informiert bleiben, // welchen Teil Sie zuletzt besucht haben. Da dies eigentlich schon im vorigen Satz ausgesagt wurde, habe ich diese Passage ersatzlos gestrichen. "Divulging your Password" habe ich mal respektlos mit "Passwörter speichern" übersetzt, weil ich weder offenlegen bzw. enthüllen in diesem Kontext als halbwegs passende Übersetzung für "to divulge" empfinde... Wem was besseres einfällt, bitte melden. Bei der Übersetzung von "Referrer" habe ich mich jetzt schlussendlich zu "verweisende Seiten" durchgerungen, womit wir eine konsistente Übersetzung hätten. Sebastian: [Textfragment] "Gefährlich ist er deswegen, weil der Text suggeriert dass ich genau weiss welche persönlichen Daten übermittelt werden, da ja nur diese (und nur *genau* diese Daten übermittelt werden). Und das ist nicht unbedingt richtig, denn ich kann z.B. über Cookie-matching diese privaten Daten mit anderern Daten verknüpfen, die z.B. doubleclick.com schon vorher gesammelt hatte." Einmal wird doubleclick über wolf.at in dem Artikel ebenfalls thematisiert. Ansonsten habe ich auch wenig Hemmungen, folgenden Absatz noch einzufügen: | Beachten Sie auch, dass Informationen durch ausgefeilte Marketing-Techniken | sowie der Handel mit kleinen Teilinformationen trotzdem dazu führen können, | dass ein Unternehmen ein umfassendes Profil von Ihnen erhält. Gibt es noch Stellen, die Du verbessern würdest? Btw: Kennt jemand die "zuständige" Stelle für den Originaltext? Dann könnten wir unsere Änderungen auch dort einfließen lassen. "Deswegen suggeriert mir der obige Text ein wenig das Gefühl von falscher Sicherheit." Ich finde schon mal positiv, dass er überhaupt die grundsätzlichen Aspekte des Sicherheitsmodells richtig herausstellt. Natürlich gibt es Methoden, trotzdem etwas über Besucher herauszufinden, aber dies geht eben nicht - wie Computerzeitschriften mit nackten Frauen auf dem Cover gerne beschreiben - "einfach so" oder gar "automatisch", sondern bedarf idR ausgefeilter Techniken, die man auch z.T. selbst vereiteln kann (z.B. Cookies). Wenn jetzt keine Änderungswünsche mehr kommen, ist dies die Finalversion, die ich dann in HTML umsetzen würde, so dass wir in für 1.0 fertig haben.
Attachment #72959 - Attachment is obsolete: true
@Felix: > Btw: Kennt jemand die "zuständige" Stelle für den Originaltext? Dann könnten > wir unsere Änderungen auch dort einfließen lassen. Laut http://bonsai.mozilla.org/cvsblame.cgi?file=mozilla/extensions/wallet/editor/privacy.html&root=/cvsroot stammt die Datei im Original von morse@netscape.com und wurde einmal von stephend@netscape.com - zuletzt aber von oeschger@netscape.com (rev 1.5) verändert. Ich würde an deiner Stelle einen neuen Bug für etwaige Änderungen aufmachen, den an morse assignen und stephend sowie oescher und mich ;-) auf die CC List setzen. Am besten wäre es, gleich einen Patch im CVS-kompatiblen Format als Attachment mitzuliefern - wenn du keinen CVS tree hast, kannst du dich entweder mit patchmaker beschäftigen oder mir eine fertige geänderte privacy.html per mail schicken, ich hab einen CVS tree und kann flott ein cvs diff -u machen und attachen. Solltest du das machen, bitte ändere die DOCTYPE-Zeile des Files auf <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd"> (alles in 1 Zeile) - die ist besser Standards-gerecht als die aktuelle. ;-)
Ach ja, und statt <center><b>UNDERSTANDING PRIVACY</b></center> bitte <div align="center"><b>UNDERSTANDING PRIVACY</b></div> vewenden. Das CENTER Tag ist "deprecated" in HTML Strict (ein dafür passender DOCTYPE könnte natürlich noch besser sein als der, den ich vorgeschlagen hab)...
Attached file HTML-Fassung des RC-1 (obsolete) —
Okay, hier die HTML-Version des RC-1. Keine inhaltlichen Änderungen mehr.
Okay, ich habe noch ein paar kleine Tippfehler rausgehauen. Ansonsten keine Änderungen.
Attachment #73974 - Attachment is obsolete: true
Attachment #75595 - Attachment is obsolete: true
Die übersetzte Version sollte im XPI Nightly Pack 2002-03-29-10 aufscheinen.
Soll ich diesen Bug als fixed schließen oder wg. ev. späteren Änderungen noch offen lassen?
Für spätere Änderungen sollten eigene Bugs aufgemacht werden, also sollte der Bug gelöst sein. Danke!
okay, dann hiermit also fixed :-)
Status: ASSIGNED → RESOLVED
Closed: 23 years ago
Resolution: --- → FIXED
fixed ... und verified
Status: RESOLVED → VERIFIED
You need to log in before you can comment on or make changes to this bug.

Attachment

General

Creator:
Created:
Updated:
Size: