Closed
Bug 132402
Opened 23 years ago
Closed 23 years ago
"Download" unübersetzt lassen!?
Categories
(Mozilla Localizations :: de / German, defect)
Tracking
(Not tracked)
VERIFIED
FIXED
mozilla1.0
People
(Reporter: kairo, Assigned: kairo)
Details
In Mozilla deutsch wird derzeit das Wort "Download" überall so gut wie möglich
auf "herunterladen" übersetzt, im deutschen Sprachraum ist aber auch das
Original "Download" sehr verbreitet.
Soll das Wort unübersetzt bleiben?
Diese Frage stellt sich jetzt mit dem Download-Manager ganz besonders...
Ich möchte dazu mal Meinungen hier im Bug Report einholen, sollten hier mehr
Leute für diesen Wechsel als dagegen sein, so wird er durchgeführt...
Comment 1•23 years ago
|
||
ich bin der meinung das es unübersetzt bleiben sollte.
das wort ist im deutschen raum schon so verbreitet, das wirklich jedes kind
weiss was es bedeutet.
in der deutschen sprache kommen sowieso immer mehr englische begriffe dazu.
also was solls ?
![]() |
Assignee | |
Updated•23 years ago
|
Severity: normal → minor
Target Milestone: --- → mozilla1.0
Comment 2•23 years ago
|
||
Aus meiner Sicht sollten wir bei "Download" bleiben, zumal mir auch keine
wirklich gute Übersetzung dafür einfällt. Da Download auch im Deutschen
inzwischen etabliert ist und ich auch keine Lust auf Verrenkungen wie beim
"Referrer" habe bin ich für Beibehaltung der derzeitigen Praxis.
Comment 3•23 years ago
|
||
Ich downloade schon seit 1978 aus BBS Mailboxen bis hin zum Internet.
Ich möchte auch weiterhin downloaden.
Auch möchte ich weiterhin uploaden.
Ralf Dederichs
zuhause@Das-De-Team.de
Comment 4•23 years ago
|
||
Das Wort "download" wird zwar gerne genutzt, aber das sich jemand etwas
"runterlädt" höre ich auch sehr oft. Leider verlangt die Schriftsprache so etwas
wie "herunterladen". "runterladen" klingt ja doch recht flappsig. Trotz
holperigkeit des "herunterladens" bin ich dennoch dafür dasselbe beizubehalten.
Comment 5•23 years ago
|
||
Da es eine deutsche Übersetzung gibt, sollte man sie auch benutzen. Beim
Download-Manager wird es dann natürlich etwas knifflig, Herunterlade-Verwalter
klingt irgendwie zu blöd.
Comment 6•23 years ago
|
||
Ich bin für "Download". Schon im Bezug auf "Download-Manager".
Sollten die Leutz eigentlich verstehen. Ansonsten wird es halt eine kleine
Einführung in Englisch. :)
thx
Comment 7•23 years ago
|
||
Als nicht-aktiver Entwickler für das Mozillaprojekt möchte ich wenigstens an
dieser Stelle helfen: In meinem Beruflichen Umfeld (80% Computer-*Bediener*)
wird das Wort "Download" bereits alltäglich verwendet, der Vorgang jedoch
weiterhin als "herunterladen" betitelt. Demzufolge bin ich für "Download" aber
gegen "downloaden" oder "gedownloadet" :)
Comment 8•23 years ago
|
||
//OT
Hey STrushB@inetmail.de.
Mir gefällt das Wort "gedownloadet" und ich verwende es auch von Zeit zu Zeit.
Ich finde "herunterladen" hört sich fast schon, naja ... komisch an. :)
![]() |
Assignee | |
Comment 9•23 years ago
|
||
Nach den aktuellen Kommentaren klingt es für mich am ehesten, dass der Vorschlag
von Comment #7 der Situation am besten gerecht wird. Ich warte noch ein wenig
auf entsprechende Kommentare, und werde dann für 1.0 die entsprechenden
Ännderungen (falls nötig) machen.
Comment 10•23 years ago
|
||
ich stimme dem #7 kommentar voll zu...
Comment 11•23 years ago
|
||
Ich stimme Kommentar Nr.7 ebenfalls zu.
Comment 12•23 years ago
|
||
+1 "Download"
Comment 13•23 years ago
|
||
Ich möchte mich ebenfalls dem Kommentar #7 anschließen.
Comment 14•23 years ago
|
||
Hallo,
Ich bin kein Mozilla Entwickler nutze
aber den Mozilla Browser täglich und möchte
hiermit auch meine Beihilfe zum Mozilla Projekt leisten.
Auch ich bin der Meinung das es "Download" heißen sollte.
Dieses Wort hat sich, wenn man seine Augen (bzw. Ohren) nicht verschließt
im Deutschen Sprachraum schon fest eingebürgert und gehört schon quasi
standardmäßig zum Alltagswortschatz dazu.
"Herunterladen" klingt einfach nicht so gut und ist zudem
zu lang.
Das Macht sich z.b. besonders bei Webseiten bemerkbar,
wo es darauf ankommt, das einem der Menupunkt "herunterladen" sofort
ins Auge fällt und genau aus diesem Grund wird in der Regel bei
dem größten Teil der deutschsprachigen Webseiten das Wort "Download"
dem Wort "herunterladen" bevorzugt.
Wenn ein Mozilla Fenster aufspringt, was z.b. bei Sicherheitshinweisen
und auch beim "Download" vorkommt, sollte der genannte Text, bzw. das Thema
worum es geht schnell ins Auge fallen, so daß man schnell weiß worum es geht,
dafür eignet sich das Wort "Download" wesentlich besser als "herunterladen".
In diesem Kontext gesehen ist "herunterladen" unpraktisch und klingt
schon manchmal zum Teil wie ein Fremdwort.
Daher ist "Download" durchaus trefflicher.
Zumal man nicht vergessen darf, das das Wort "Download" bei uns
auf verschiedenster Weise übersetzt wird und es daher keine
echte Einheitlichkeit gibt.
So sagen z.b. manche Leute außer "herunterladen" auch "runtersaugen", "saugen",
"runterladen", "runterholen", "herunterziehen", "ziehen" etc.
Und fr das Internet selbst gibt es ja schließlich
auch keinen Deutschen Begriff, von daher kann man das schon so lassen mit
"Download".
Comment 15•23 years ago
|
||
Pro Kommentar #7.
Comment 16•23 years ago
|
||
Pro Comment #7
Comment 17•23 years ago
|
||
+1 fuer Kommentar 7
Comment 18•23 years ago
|
||
Pro Comment #7
Comment 19•23 years ago
|
||
Nochmal einen für Comment #7!
Wenn man Download als <Herunterladen> übersetzen würde, was ist dann mit
DOWNSTREAM und UPSTREAM?
Downstream = Runterstrom???
Upstream = Hochstrom???
Also eindeutig! DOWNLOAD soll bleiben!
![]() |
Assignee | |
Comment 20•23 years ago
|
||
OK, ich hab mal alles, wo ich "herunterladen" geschrieben hatte, korrigiert, und
überall dort, wo es für mich richtig erschien, auf "Download" korrigiert.
Wenn ihr noch was findet, was für euch unstimmig oder falsch wirkt in dieser
Richtung, meldet bitte neue Bugs, ich werde mich drum kümmern!
Danke für die Kommentare!
FIXED im neuen XPI Nightly Pack 2002-04-18-11
![]() |
Assignee | |
Comment 21•23 years ago
|
||
oops, FIXED wollt ich auch markieren ;-)
Status: NEW → RESOLVED
Closed: 23 years ago
Resolution: --- → FIXED
Comment 22•23 years ago
|
||
Btw. Wg Comment #7 und #8:
_ge_downloadet ist nicht korrekt.
Es heisst downgeloadet (wie in herunter_ge_laden, hin_ge_fahren, weg_ge_nommen,
etc; gewegnommen halte ich für grobe Vergewaltigung von Sprache =)
Wenn schon eindeutschen, dann richtig =)
Comment 23•23 years ago
|
||
Das ganze Dilemma liegt daran, daß die deutsche und die englische Sprache von
der Struktur her so unterschiedlich sind. Im Englischen macht der Satz "You made
a download" Sinn. Niemand würde das mit "Sie haben einen Herunterladen
(gemacht)" übersetzen, doch eher mit "Sie haben eine Datei geladen". Hier wird
ein englisches Hauptwort (download) korrekt mit einem deutschen Zeitwort
(geladen) übersetzt. Ich würde auch nie auf die Idee kommen zu verkünden "Ich
downloade mir jetzt die aktuelle Version", sondern "Ich lade mir ..". Alles
andere klingt holprig und unnatürlich.
Die Benennung eines Programms mit "Download Manager" erzwingt in der Übersetzung
aber ebenfalls ein Hauptwort - und das geht so im Deutschen nicht. Also entweder
unübersetzt lassen, oder von der verkrampften "Download" = "Herunterladen"
Verbindung abgehen und das dann sinnbehaltend aber freier zu übersetzen, etwa
"Übertragungsverwaltung", "Transfer-Manager" (eine gelungene Übersetzung ins
Lateinische).
Meine bescheidene Meinung: "Download" dort lassen, wo es als eingebürgerter
Begriff zur Beschreibung des Vorgangs verwendet wird im Sinne von "der Download"
(es wird ja hoffentlich keiner auf die Idee kommen "Browser" oder "browsen"
übersetzen zu wollen), alles andere sinngemäß mit "laden, speichern, übertragen
..." übersetzen. Solche Wortungetüme wir "gedownloaded" oder meinetwegen auch
"downgeloaded" sind einfach widerlich, auch wenn der neue Duden das so erlaubt.
Comment 24•23 years ago
|
||
Wenn ich so an meinem persönlichen Rechner - auf dem das Betriebssystem "Fenster
Millenium Ausgabe" von Winzigweich läuft - sitze und durch das Zwischennetz
sörfe (!?), wozu ich neuerdings Mozilla anstelle von Netzschaft oder
ZwischennetzForscher als lieblings Blätterer verwende, kommt es ab und zu
durchaus vor, dass ich die eine oder andere Datei herunterlade und dazu einen
Herunterlad-Verwalter - wie etwa BekommRichtig oder BlitzBekomm - verwende....
Manchmal wünschte ich mir aber, dass nicht alles, was irgendwie geht, übersetzt
wird, und ich in aller Ruhe an meinem PersonalComputer mit Windows von Microsoft
sitzen, unter Verwendung eines x-beliebigen Browsers durchs Internet surfen und
meine Downloads per Downloadmanager vereinfachen kann.
Comment 25•23 years ago
|
||
Schade !
Klar das diejenigen, die sich hier einfinden (wie ich selbst auch) Download für
selbstverständlich halten. Aber das Internet wird auch immer mehr Leuten
zugänglich,die gar kein englisch sprechen. Und eine Fachsprache fürs Internet
erst lernen zu müssen, ist für viele ein Hindernis, das nicht sein müsste.Klar
heute ist soziales Handeln nicht mehr so gefragt.
Kreativität wäre gefragt. Es geht nicht um Hauruckübersetzungen a la
Computerblöd, klar.
Bin froh, dass die meisten wenigstens nicht für Sprachmatsch sind (wie
downgeloadet)...
Kannst du nicht für mich eine Extraübersetzung machen ;-)
![]() |
Assignee | |
Comment 26•23 years ago
|
||
wie gesagt, Mozilla deutsch verwendet in aktuellen Versionen (wird auch beim 1.0
RC1 so sein, wenn er die Woche herauskommt), wie von der Mehrheit hier
gefordert, eine Mixtur.
Ich habe "E-Mail für den Offline-Gebrauch herunterladen" nicht auf "Download"
umgesetzt, aber einige Kunstgriffe, in denen ich z. B. von "das Herunterladen
ist abgeschlossen" auf "der Download ist abgeschlossen" korrigieren konnte,
wurden beseitigt.
Ich hoffe, die Mehrheit ist damit glücklich. Wenn ihr trotzdem auf Fälle stößt,
die in diesem Sinne korrigiert werden sollten, bitte meldet neue Bugs dafür.
Und "F B", du musst wahrscheinlich selbst versuchen, deine eigene Version zu
machen, ich bin leider an der Grenze meiner zeitlichen Ressourcen angelangt...
Comment 27•23 years ago
|
||
ja, #7 stimme ich auch zu.
Das Substantiv soll Download, der; sein, das Verb allerdings herunterladen oder
ähnliches.
Es hat sich einfach schon einge"deutscht", dass man eben den Download startet,
aber dann eben das file heruntergeladen hat. Verschiedene Variationen, wie
gedownloaded, downgeloaded oder gar downloaded sind unsinnig.
Comment 28•23 years ago
|
||
Naja. Wenn wir als Vorbild den Duden nehmen...
http://www.duden.de/cgi-bin/htsearch?config=htdig_duden&method=and&format=long&sort=score&words=downloaden
vs
http://www.duden.de/cgi-bin/htsearch?config=htdig_duden&method=and&format=long&sort=score&words=herunterladen
8 vs 8 Treffer. Der Duden weiss es also selbst nicht genau.
Google hat 818000 vs 438000 Treffer. Dort gewinnt downloaden.
Macht das Volk die Sprache oder die Sprache das Volk ?
Comment 29•23 years ago
|
||
ich finde (he)runterladen bzw. raufladen sprachliche gute Übersetzungen, an die
man sicher gewöhnen dürfte. Auch wenn jeder schon mal verbal gedownloadet hat,
bin ich dafür es mal mit einem passenden deutschen Begriff zu versuchen
Comment 30•23 years ago
|
||
Ich wäre dafür, dass das Wort übersetzt wird.
Zwar wird es mittlerweile von fast jedem verstanden, aber wir sollten auch auf
unsere Sprache achten.
Die Franzosen beispielsweise sind so rigoros, dass sie jedes ausländische Wort
in der Werbung verbieten, sofern eine Übersetzung dafür existiert.
Comment 31•23 years ago
|
||
Mal eine Frage, auch wenn es jetzt ja wohl längst entschieden ist:
Warum muß man alles so wörtlich übersetzen wollen (Download - Herunterladen)?
Wenn ich es zu übersetzen hätte, würde ich "Datenübertragung" oder "Übertragung"
benutzen.
Comment 32•23 years ago
|
||
Die deutsche Sprache wird leider immer weiter mit unnötigen Worthülsen
vornehmlich aus dem angelsächsischen durchmischt. Die Tatsache, dass ein
Begriff als Jargon bereits etabliert ist kann dies nicht unbedingt
rechtfertigen. Die meisten Begriffe werden aus einer Mischung aus
jargon-elitärem Denken, Dummheit und Gedankenlosigkeit übernommen. Im Fall des
Begriffes "Download" ist das Kind aber bereits in den Brunnen gefallen, man
findet "download" und "gedownloaded" bereits im Duden, wobei sich mehr denn je
die Frage stellt of dieses Werk immernoch zu Recht den Anspruch auf ein
Referenzwerk deutscher Sprache erhebt.
Unsere französischen Nachbarn sind da etwas konsequenter und lassen sich nicht
von Software-und-Sprach-Imperialisten jeden Unfug unterjubeln, dort sorgt das
"Gesetz zur Erhaltung der französischen Kultur" (frei übersetzt) für die
Beantwortung dieser Fragestellung.
Comment 33•23 years ago
|
||
Ich stimme Robert zu, dass diese Sache gefixt ist. =>VERIFIED
Status: RESOLVED → VERIFIED
Comment 34•22 years ago
|
||
Wenn schon Übersetzung dann vollständig. Die Deutschen sind ja so englischgeil,
das sie schon ein eigenes "englisches" Wort für Mobiltelefon erfunden haben.
Fragt man einen Engländer nach einem "Handy" wird er nur mit dem Kopf schütteln....
Sicher ist es so, das sich manche IT Schlagworte englisch vermeintlich glatter
anhören. Aber ist es in Wirklichkeit nicht einfach nur Faulheit, nicht die
eigene Kreativität und Phantasie zu benutzen ? In Island z.B. gibt es eine
eigene Kommision, die sich nur mit der Übertragung von Fremdworten ins
Isländische befasst. Müssen die auch, es gibt nur noch ca. 500000 Isländer die
diese Sprache sprechen. Wären die genauso träge wie manche Deutschen würden die
bestimmt auch schon Pidgin-English sprechen. Interessant ist, das die
Übersetzung von isl. "HÄNDI" übersetzt "Friedensstehler" heisst... Was für ein
Holperwort ! Aber es wird ohne Murren angenommen und benutzt (und hat sich
durchgesetzt). Wenn man Software aus dem englischen Sprachraum benutzt, sollte
man sie entweder vollständig übersetzen oder lieber doch mit der Originalversion
arbeiten. Eine Mischform hilft niemandem. Extremes Beispiel für Pidgin-Deutsch
waren die Jahre der "New Economy" . Wenn man da einem Seifenblasen-AG Gründer
zuhörte, wurde einem schwindlig vor der gewaltigen Wort- und Wissenskompetenz,
die mit unverständlichen englischen Fachbegriffen erreicht werden sollte. Heute
lacht man sich über solche Kasperattacken einfach krank. Niemand würde so ein
Bürschchen heute noch ernst nehmen. Man sollte als Übersetzer einfach den Mut
haben, auch neue Konstruktionen zu ersinnen und einzusetzen. Mit steigender
Verbreitung wird dann automatisch auch die Akzeptanz steigen und man verändert
vielleicht sogar was im alltäglichen Sprachgebrauch und übernimmt es nicht
einfach, weil es ja sowieso schon da ist oder man nicht weiss, wie Alternativen
zu formulieren wären oder oder oder.....
Kreativität und Mut sind gefragt ! Auch eine Art, neue "Software" zu entwickeln.
Ich LADE mir jetz erst mal die 1.1 HERUNTER.
You need to log in
before you can comment on or make changes to this bug.
Description
•